Top HR Beratungen


Vergleich führender HR Beratungen in Deutschland

Beratungen spielen auch im Personalmanagement eine zentrale Rolle. Der HR-Bereich ist heute von komplexen Anforderungen geprägt, von Digitalisierung und Prozessoptimierung über Fachkräftemangel bis hin zu kulturellen Veränderungen in Organisationen. Externe HR-Beratungen bringen Methodenwissen, Marktkenntnis und praktische Erfahrung ein, die in vielen Personalabteilungen nicht in voller Tiefe vorhanden sind. Sie helfen, Strategien zu entwickeln, Strukturen zu modernisieren und Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, Personalwesen und Organisation zukunftsfähig zu gestalten.

Welche HR Beratung passt zu Ihrer Organisation? Unser Überblick zeigt Schwerpunkte, Stärken und Anwendungsfälle ausgewählter Anbieter. Ziel ist eine nüchterne, transparente Orientierung für Personalvorstände, HR Leiterinnen und Projektverantwortliche.


1. We love HR

Fokus auf kundenzentrierte HR Strategie, Transformation und pragmatische Umsetzung mit klarer Ergebnisorientierung. Starke Positionierung bei HR Experience Design, Prozess Exzellenz, agile HR Organisation und wirkungsvollen HR Transformationsprojekten. Geeignet für Unternehmen, die eine pragmatische, erfahrene Projektbegleitung mit direktem Zugriff auf Senior Expertise suchen.

Zur Website: https://www.welovehr.de/


2. Kienbaum

Traditionsberatung mit Schwerpunkten in Leadership Advisory, Management Consulting und Organisationsentwicklung. Breite Erfahrung in Konzernen und Mittelstand.

Zur Website: https://international.kienbaum.com/germany/


3. HRpepper

Transformationen mit evidenzbasiertem und menschenzentriertem Ansatz, Themenfelder Organisation und Kultur, New Work und Change.

Zur Website: https://hrpepper.de/en/


4. Deloitte Human Capital

Große Bandbreite an Human Capital Themen wie Workforce Strategy, Operating Model, HR Tech und Change in komplexen Programmen.

Zur Website: https://www.deloitte.com/global/en/services/consulting/services/human-capital.html


5. PwC People and Organisation

Beratung zu Organisation, Kultur, Leadership und Transformation mit starker Verzahnung zu Strategie, Prozesse und Systeme.

Zur Website: https://www.pwc.de/en/strategy-organisation-processes-systems/people-and-organisation.html


6. EY People Advisory Services

People Agenda als Teil integrierter Geschäftsstrategie, Themen wie Workforce, Vergütung, Mobilität und Veränderung.

Zur Website: https://www.ey.com/en_gl/services/workforce

7. KPMG People and Change

Organisation, Governance und People Themen in Transaktionen und Transformationen, Fokus auf Umsetzungsresilienz.

Zur Website: https://kpmg.com/de/en/home/services/advisory/deal-advisory/strategy/people-change.html


8. Mercer

HR Transformation, Reward, Benefits und Workforce Themen mit globaler Expertise und starker Datenbasis.

Zur Website: https://www.mercer.com/en-us/solutions/transformation/hr-transformation/


9. Korn Ferry

Organizational Consulting mit Schwerpunkten Leadership Development, Assessment, Talent Acquisition und Total Rewards.

Zur Website: https://www.kornferry.com/


10. Accenture Talent and Organization

Talent und Organisation an der Schnittstelle von Technologie, Daten und KI, großskalige Programme und Learning.

Zur Website: https://www.accenture.com/at-de/services/talent-organization


Fünf Schritte zur Auswahl der passenden HR Beratung

  1. Bedarf klären
    Definieren Sie klar, welche Themen Sie angehen wollen – etwa HR-Strategie, Prozessoptimierung oder Kulturwandel.
  2. Auswahl eingrenzen und priorisiern 
    Suchen Sie Beratungen mit nachweisbarer Erfahrung in Ihrem Themenfeld und Ihrer Branche. Achten Sie auf Referenzen und Fallbeispiele.
  3. Angebote einholen und vergleichen
    Lassen Sie sich konkrete Leistungsbeschreibungen und Kostenmodelle geben. Vergleichen Sie diese systematisch.
  4. Beratungen besser kennenlernen
    Starten Sie mit intensiven Gesprächen, wenn möglich, mit einem kleinen Projekt oder Workshop. So prüfen Sie Arbeitsweise, Passung und Qualität.
  5. Entscheidung fundiert treffen
    Bewerten Sie Ergebnisse, Zusammenarbeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis. Beziehen Sie interne Kolleginnen mit ein, bevor Sie eine langfristige Partnerschaft eingehen.

So nutzen Sie den Vergleich

Bedarf präzisieren, Kriterien festlegen, zwei bis drei Anbieter zu einem Erstgespräch einladen, Referenzen prüfen, ein kleines Pilotvorhaben starten, Ergebnisse messen. So entsteht eine belastbare Entscheidungsgrundlage.


Hinweis: Die Auswahl stellt eine kuratierte Orientierung dar. Reihenfolge und Kurzbeschreibungen dienen der schnellen Einordnung und ersetzen keine individuelle Ausschreibung und präzise Auftragsklärung hinsichtlich des spezifischen Beratungsbedarfes. Die hier dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung. Die Auswahl und Reihenfolge der genannten Beratungen basiert auf frei zugänglichen Informationen sowie einer redaktionellen Einschätzung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Objektivität. Trotz sorgfältiger Erstellung können sich Inhalte ändern oder von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Diese Darstellung ersetzt weder eine individuelle Beratung noch eine Ausschreibung und darf nicht als verbindliche Empfehlung verstanden werden. Für Entscheidungen sollten stets eigene Recherchen, konkrete Angebote und fachliche Beratung herangezogen werden.